ZIM-Netzwerk StreckFaserKunststoff geht in Phase 2
Die Förderung der Phase 2 des ZIM-Innovationsnetzwerks „StreckFaserKunststoff“ wird im 1. Quartal 2025 beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beantragt.
In Phase 2 liegt der Fokus auf der Umsetzung der Netzwerkkonzeption gemäß der erarbeiteten technologischen Roadmap. Auch in dieser Phase wird die Roadmap kontinuierlich um weitere FuE-Projekte ergänzt. Bei der Realisierung der geplanten FuE-Projekte sowie bei den Vorbereitungen zur Markteinführung der Entwicklungen werden die Forschungskonsortien koordinierend vom Netzwerkmanagement unterstützt.
» Für weitere Informationen nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Pressemeldung: Forschungsnetzwerk „StreckFaserKunststoff“ – innovative Fasern, starker Kunststoff
Das Innovationsnetzwerk StreckFaserKunststoff (SFK) hat die ersten Forschungsprojekte initiiert, die sich mit der Entwicklung neuer Technologien, Prozessketten und Materialien zur Substitution von Duroplasten durch Thermoplaste befassen. Damit setzt das Netzwerk einen wichtigen Impuls für die Entwicklung nachhaltiger Hochleistungswerkstoffe und innovativer Fertigungsmethoden.
» weiterlesen auf openPR
Erste Forschungs- und Entwicklungsprojekte beantragt
Bereits in Phase 1 des Innovationsnetzwerkes „StreckFaserKunststoff" wurden wesentliche Vorarbeiten geleistet, darunter die Beantragung der Förderung für das Forschungsprojekt „Entwicklung eines Kinderfahrrads mit tiefgezogenem Rahmen aus thermoplastischem Kunststoff mit vorgespannter Faserverstärkung“.
Zudem wurde ein weiteres Projekt zur „Entwicklung einer Stehhilfe für Kleinstkinder“ beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eingereicht. Weitere Forschungsprojekte befinden sich in der finalen Antragsphase.
Das Netzwerk StreckFaserKunststoff (SFK) wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und koordiniert von der FGMD GmbH.
Neuer Know-How-Partner: Sächsische Textilforschungsinstitut (STFI)
Das Sächsische Textilforschungsinstitut (STFI) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung mit Fokus auf Textiltechnologie. Das Institut betreibt angewandte Forschung und Entwicklung sowohl in klassischen Textiltechnologien als auch in innovativen, zukunftsorientierten Textillösungen für vielfältige Anwendungen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Fasermaterialien und der Verarbeitung biobasierter Fasern, um nachhaltige textile Lösungen zu fördern. Darüber hinaus ist das STFI eine akkreditierte Prüfstelle für textile Technologien und bietet umfassende Prüf- und Zertifizierungsleistungen.
Neuer Know-How-Partner: Kajamed GmbH
Die Kajamed GmbH ist ein innovatives Unternehmen im Bereich Orthopädietechnik, spezialisiert auf die Entwicklung und Markteinführung technologischer Lösungen für eine individuelle und patientenorientierte Versorgung. Der Fokus liegt auf der effizienten Produktion und maßgeschneiderten Anpassung orthopädischer Hilfsmittel unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards. Mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Entwicklung verfügt über umfassendes technologisches Know-how in der Orthopädietechnik.
Neuer Know-How-Partner: RBC GmbH
Die RBC GmbH ist ein führender Industriepartner für smarte Elektronik und spezialisiert auf die Entwicklung und Implementierung miniaturisierter Elektroniklösungen. Mit langjähriger Erfahrung realisiert das Unternehmen präzise, platzsparende und leistungsfähige Komponenten für verschiedenste Anwendungsbereiche.
Netzwerktreffen
Ein Treffen der Netzwerkpartner fand am 18.06.2024 im Kunststoff-Zentrum in Leipzig (KUZ) statt. Nach der Begrüßung und Vorstellung der Netzwerkpartner wurden in interessanten Fachvorträgen zahlreiche Informationen zu den Themen Kunststoff und Faserverstärkung vermittelt. Dabei standen die Zielsetzungen der gemeinsamen Forschungsarbeit im Mittelpunkt, und die Teilnehmer diskutierten innovative Ideen und mögliche Forschungsansätze.
Im Anschluss erhielten die Teilnehmer eine Führung durch das KUZ, die ihnen praxisorientierte Einblicke in die Industrieforschung und die verfügbaren Ressourcen der Einrichtung bot. Während des anschließenden Get-togethers nutzten die Netzwerkpartner die Gelegenheit, sich näher kennenzulernen und erste Ideen für potenzielle Forschungsansätze auszutauschen. Diese Interaktionen legten den Grundstein für zukünftige Kooperationen innerhalb der Forschungsprojekte.
Ein Ziel des Netzwerks ist die Entwicklung neuartiger Verarbeitungsprozesse für vorgespannte Fasern. Zudem sollen Möglichkeiten erforscht werden, Duroplaste durch recyclingfähige Thermoplaste zu ersetzen. Darüber hinaus strebt das Netzwerk an, den Leichtbau durch eine nachhaltigere Gestaltung der Prozessketten zu fördern und die Optimierung der Stoffkreisläufe zu erreichen.
Das Netzwerk StreckFaserKunststoff (SFK) wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und koordiniert von der FGMD GmbH.
» News-Meldung vom Kunststoff-Zentrum in Leipzig
» News auf LinkedIn (Kunststoff-Zentrum in Leipzig)
Start: Forschungsnetzwerk für Innovationen in der Kunststofftechnik
Das Innovationsnetzwerk StreckFaserKunststoff, initiiert im Februar 2024, bringt führende Partner zusammen, um innovative Technologien, Prozessketten und Materialien zur Substitution von Duroplasten durch fortschrittliche Thermoplaste zu entwickeln.
Duroplaste, die in vielen technischen Anwendungen unverzichtbar sind, bieten trotz ihrer hohen mechanischen Festigkeit und niedrigen Dichte bedeutende Nachteile, darunter eine erhöhte Bruchanfälligkeit bei plötzlichen Belastungen und eingeschränkte Recyclingmöglichkeiten.
Vor diesem Hintergrund verfolgt das Netzwerk das ambitionierte Ziel, alternative Thermoplastlösungen mit integrierten Fasern zu entwickeln, die nicht nur stabiler, sondern auch umweltfreundlicher sind. Diese Neuentwicklungen sollen eine ökonomische Produktion zukunftsfähiger Kunststoffprodukte ermöglichen und gleichzeitig die Prozessketten und Materialkreisläufe nachhaltig optimieren.
» Für weitere Informationen nehmen Sie Kontakt mit uns auf.